Bald ist es wieder so weit…

Bald ist es wieder so weit: das Programm für das Festival im Kurhaus am Semmering wird in wenigen Wochen bereit liegen.

Fest steht aber jetzt schon, dass es heuer wieder Führungen durch das historische Kurhaus geben wird. Wir freuen uns sehr, dass dieses wundervolle Haus an einigen Samstagen während der Spielzeit für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.

Derzeit erarbeiten wir das Konzept für die Wanderung durch das alt-ehrwürdige Haus und wälzen eine Menge Bücher zum Thema „Sommerfrische am Semmering“. Daneben wird es bei Schönwetter auch eine geführte Wanderung zum 20-Schilling-Blick geben, bei der wir uns mit der Geologie der Semmeringlandschaft und mit der Flora beschäftigen werden.

Im Rahmen der Führung wird es wieder die klassische Kurhaus-Torte geben, Kaffee und Tee, und dazu Geschichtchen und Geschichten über prominente Gäste vergangener Jahrzehnte…

Anmeldungen zu den Führungen können Sie – nach Erscheinen des Programms – über das Tourismusbüro Semmering durchführen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Vorfreude auf den Frühling...

Vorfreude auf den Frühling…

Werbung

Die Zauberflöte als Cross-Oper

Die Zauberflöte als Cross-Oper? Was bitte schön soll denn das sein? Diese Frage stelle sicherlich nicht nur ich mir…

Also schaut man ins Programm und findet dort folgende Erläuterung:

Oper saftig, ironisch, anders… Hier wird gemixt und mit großer Leichtigkeit improvisiert, bis hin zu swingenden jazzigen Klängen, dass – würde Schikaneder noch heute leben – auch dieser seine helle Freude gehabt und mit Lust und Liebe mitgemacht hätte.

Die Oper aller Opern in nicht einmal eineinhalb Stunden, mit den Hits, Liebesduetten und bösen Arien, Geschichten von komischen Prinzenpaaren, Vogelmenschen und Geheimbündlern.
5 Personen spielen und erzählen die Geschichte der Zauberflöte, schmeißen alles ins Heute, wechseln die Rollen und fordern das Publikum zum Mitsingen auf.

Vor allem aber – man hebt ab, improvisiert, dudelt, macht Jazz und Abgehobenes und führt außerdem das picksüße Hölzl vor.“

Maria Stippich, Helmut Th. Stippich, Reinhard Uhl, Peter Havlicek und nicht zuletzt Otto Brusatti (bekannt aus Ö1) entführen am kommenden Sonntag, 25. August 2013, um 18 Uhr in die Zauberwelt Mozarts. Man darf gespannt sein!

Karten gibt es beim Tourismusverband Semmering und – mit ein wenig Glück – auch an der Abendkassa im Kurhaus am Semmering.

Spielplan August 2013

Finden Sie hier den Link zum Spielplan für August 2013 – falls Sie noch freie Abende haben, eine tolle Idee, sie auf dem Semmering bei einer der Vorstellungen des Festivals am Semmering zu verbringen!

http://www.festivalamsemmering.at/spielplan/august-2013/

Eine schöne Matinee verspricht es am 11. August 2013 zu geben: „Patrick Süßkind – Der Kontrabass“ http://www.festivalamsemmering.at/programm-1/josef-semeleder/.

Und am Sonntag, 11. August 2013 abends findet die Eröffnungssoiree der isa statt. Jetzt werden Sie sicherlich fragen: „Was ist die isa?“ – Zurecht, meiner Meinung nach! Isa steht für Internationale Sommerakademie der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Ich kann Ihnen versichern: die Veranstaltungen dieser Sommerakademie sind nicht zu verachten: hervorragende junge Künstlerinnen und Künstler bringen an mehreren Spielorten am und rund um den Semmering ihr Können zu Gehör! Die dazugehörigen Informationen finden Sie ebenfalls im Festivalprogramm!

Viel Vergnügen!

Peter Rosegger

Peter Rosegger, Geschichtenerzähler, Journalist, Bergbauernbub…

Am Samstag, 10. August 2013 bringt das Sommerfestival am Semmering einen Peter Rosegger Abend unter dem Titel „Als ich zur Drachenbinderin ritt“.
In der szenischen Lesung mit Musik, Großformatbildern wird vom „Roseggerbund Waldheimat Krieglach“ dem 170. Geburtstag und 95. Todestag des großen Heimatdichters gedacht.

Karten sind noch erhältlich unter tourismus@semmering.gv.at.

Die Hochzeit des Figaro

„Die Hochzeit des Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart wird als liebevoll inszenierte Kammeroper „Figaro will heiraten“ im heurigen Festspielsommer am Semmering serviert. Die jungen Künstler/innen, die der Obmann des Kulturvereins Semmering,
Herr DDr.Erich Reiter für diese Vorstellung gewinnen konnte, erfreuen mit hervorragenden Leistungen.

„Figaro will heiraten“ können Sie noch an folgenden Tagen sehen:
Samstag, 3. August 2013 – 16.00 Uhr
Sonntag, 10. August 2013 – 16.00 Uhr
Donnerstag, 15. August 2013 – 18.00 Uhr

Karten über das Büro des Tourismusverbandes: +43 (0) 2664-20029 oder per E-Mail: tourismus@semmering.gv.at.

 

Die Fledermaus

Das Festival am Semmering bringt „Die Fledermaus“ von Johann Strauss in einer Neuinszenierung in Kooperation mit dem Kulturverein Semmering als heiter-musikalische Produktion auf die Bühne.

Die agierenden jungen Künstlerinnen und Künstler erhielten bei den Vorstellungen jedes Mal frenetischen Applaus.
Auch Sie haben noch die Möglichkeit, dieses Stück in Sommerfrische zu erleben (im Kurhaus am Semmering ist es angenehm temperiert!), und zwar

Sonntag, 4. August 2013 – 18.00 Uhr
Freitag, 9. August 2013 – 19.30 Uhr

Karten erhalten Sie über den Kulturverein Semmering bzw. über den Tourismusverband Semmering. Telefonische Kartenbestellungen über das Tourismusbüro Semmering
(+43 (0)2664-20025).

Wilde Felsformationen, steile Hänge…

Wilde Felsformationen und steile Hänge prägen den Semmering. Dieses scheinbar unüberwindliche Gebiet mit seinen undurchdringlich scheinenden Wäldern weckte stets die Neugierde der Menschen, aber es beherbergte auch Angst vor dem Unbekannten.

Die ehemaligen Bewohner dieses Landstrichs waren einfache Kleinhäusler und Holzarbeiter. Der enge Passeinschnitt des Semmerings wurde erst relativ spät „bezwungen“. Durch das Entstehen der Straße als wichtige Verbindung zwischen Wien und Triest und später durch den Bau der ersten Gebirgsbahn Europas bekam die Landschaft ihren Wert als Sommerfrische und Rückzugsort für Erholungssuchende.

Die Landschaft des Semmerings erstreckt sich zwischen Gloggnitz im Niederösterreichischen bis nach Mürzzuschlag in der Steiermark, von der Passhöhe über den Kreuzberg bis ins Schwarzatal. Über Hirschenkogel und Sonnwendstein, Maria Schutz und Schottwien.

Sommerfrische am Semmering

Die Sommerfrische wurde quasi am Semmering erfunden, könnte man sagen. Inmitten der alpinen Landschaft zwischen Niederösterreich und der Steiermark wurden schon früh Gäste aus den Großstädten über die Sommermonate beherbergt.

Bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert suchten die Menschen nach einer strukturierten Landschaft, nach dem „Gebirg“. Künstler (Schriftsteller und vor allem auch Maler) besuchten die wildromantische Landschaft des Semmerings.

Als im 19. Jahrhundert die Semmeringbahn von Karl Ritter von Ghega erbaut wurde, nahm der Tourismus in der Region zu – die leichtere Erreichbarkeit animierte die Stadtflüchtlinge, sich entweder in einem der rasch erbauten Hotels oder in einer der gemütlichen Familienpensionen Quartier zu suchen, oder sogar sich selbst eine kleine Landvilla zu leisten.

Der Semmering

Der Semmering besitzt eine einzigartige Landschaft, die ihre Bewohner und ihre Besucher prägt und nicht mehr los lässt.

Dieses Grenzland zwischen der Steiermark und Niederösterreich steht für unverfälschte Natur, aber es ist auch reich an kulturellem Gut. Wir wollen versuchen, Ihnen durch unsere Artikel einen Einblick in diese Landschaft, aber auch in das Kulturleben am Semmering zu vermitteln.

Gerade in unserer so schnellen Zeit kann man hier ein wenig innehalten und durchatmen. Und dabei kulturellen Genüssen erliegen, die man so schnell wo anders nicht erleben kann…

Folgen Sie unseren Spuren und Sie werden – so wie wir – immer wieder kommen!

 

Kultur am Semmering

Das Thema rund um die Kultur am Semmering ist nicht neu und wurde nicht von uns erfunden… schon immer schätzten Maler, Schriftsteller und Musiker die unverfälschte Natur und die erholsame Ruhe.

Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts konnte man mit der Bahn lediglich bis Gloggnitz fahren und wurde von dort mit Pferdefuhrwerken auf die Passhöhe gebracht oder wanderte.
„Man“ reiste zum Semmering, zur Rax und zum Schneeberg, um den Sommer dort im Frischen und Kühlen zu verbringen. Neben den Künstlern kamen auch Wissenschaftler, Staatsbeamte, Privatiers, Bankiers und Kaufleute, aber vor allem auch der Adel.

Um das Jahr 1900 entwickelte sich der Semmering zu einem eleganten Luftkurort. Es entstand hier – im Umfeld einer urigen Landschaft – aber vor allem auch eine Art Künstlerkolonie.

Die Liste der Schriftsteller beispielsweise umfaßt viele berühmte Namen, wie Arthur Schnitzler, Peter Altenberg,